Planungsdokumente: Stage-Test 6-001

Starten Sie hier Ihre Stellungnahme. Sie können sich auch direkt auf die vorhandenen Inhalte beziehen.

Inhaltsverzeichnis

Begründung

1.2.3. Städtebauliche Situation und Bestand

Flankierend zur Einfahrt an der Fischerhüttenstraße befinden sich jeweils die ehemalige Gärtnervilla bzw. das Wirtschaftsgebäude, dahinter diverse Lagergebäude bzw. weitere Wirtschaftsgebäude, Garagen und Unterstände, die in ihrer Anordnung einen Wirtschaftshof bilden. Daran unmittelbar anschließend befindet sich die großflächige Gewächshausanlage. Der nördliche Teil des Grundstücks ist bis zur Sven-Hedin-Straße bisher weitestgehend unbebaut und durch mit Betonstein eingefasste Freiflächenanpflanzungen bzw. Wiesencharakter gekennzeichnet. Die Grünflächen werden durch Baum- und Gehölzstrukturen untergliedert.

Der Geltungsbereich ist zu mehr als einem Drittel durch unterschiedliche Beläge versiegelt. Sämtliche Gebäude, Nebenanlagen und Gewächshäuser stehen seit einigen Jahren leer und befinden sich größtenteils im baufälligen Zustand.

Auf dem Grundstück befindet sich eine große Sickermulde, die als Vorflut für den Regenwasserkanal der öffentlichen Verkehrsfläche Hartmannsweilerweg dient und erhalten werden muss. Diese wurde mit dem Erschließungsvertrag vom 11. März/ 26. August 1927 mit den Sommerfeld-Gesellschaften für das Nord-Gebiet von Zehlendorf und dem Bezirksamt Zehlendorf, Amt für Tiefbau, hergestellt. Die Mulde wurde zu keiner Zeit den Entwässerungswerken bzw. jetzt den Berliner Wasserbetrieben (BWB) übergeben. Somit befindet sich die Mulde im Besitz und der Verantwortung des jeweiligen Grundstückseigentümers.

1.2.5. Verkehrserschließung

Individualverkehr

Das Plangebiet wird über die Fischerhüttenstraße im Südwesten und die Sven-Hedin-Straße im Nordosten erschlossen. Die Fischerhüttenstraße führt nach Südosten zum Zentrum von Zehlendorf und nach Nordwesten zum Grunewald und zur Krumme Lanke. Sie ist gemäß Stadtentwicklungsplan (StEP) Verkehr als sogenannte Ergänzungsstraße Bestandteil des übergeordneten Straßennetzes und bietet eine direkte Anbindung an das hochrangige übergeordnete Straßennetz:

  • zum einen in die Potsdamer Straße, zugleich Bundesstraße 1 (gemäß StEP Verkehr Straße der Stufe I - großräumige Straßenverbindung),
  • zum anderen in die Argentinische Allee (gemäß StEP Verkehr Straße der Stufe II - übergeordnete Straßenverbindung).

Auch die nicht klassifizierte Sven-Hedin-Straße wird teilweise von Durchgangsverkehr befahren und bindet das Plangebiet ebenfalls an das übergeordnete Straßennetz an (Argentinische Allee und Clayallee, beide Stufe II, sowie Onkel-Tom-Straße, Stufe III).

Zwischen Fischerhütten- und Sven-Hedin-Straße befindet sich die Plüschowstraße, eine unbefestigte Sandstraße, über die einige Wohnhäuser südöstlich des Plangebiets erschlossen werden, die aber nördlich davon lediglich für den Fuß- und Radverkehr zur Verfügung steht. Für den Fuß- und Radverkehr hat sie allerdings eine wichtige Verbindungsfunktion.

Nach Kategorisierung des übergeordneten Straßennetzes ist die Fischerhüttenstraße als übergeordnete Straßenverbindung der Stufe IV (weitere Straße von besonderer Bedeutung) eingestuft. Im Planungshorizont für das Jahr 2025 ist keine Änderung der Einstufung vorgesehen (StEP Verkehr 2011).

Da es sich bei der Fischerhüttenstraße mit Anbindung an die Potsdamer Straße um eine Straße von gesamtstädtischer Bedeutung handelt, wurde eine Verkehrsuntersuchung erarbeitet, um die verkehrlichen Auswirkungen auf das übergeordnete Straßennetz zu ermitteln und zu bewältigen. Die Ergebnisse der verkehrlichen Untersuchung werden im Bebauungsplanverfahren berücksichtigt.

Rad- und Fußgängerverkehr

An den am Planungsgebiet anliegenden Straßen sind beidseitig befestigte Fußwege mit Breiten von 2,0 m – 2,5 m vorhanden. Ebenfalls sind beidseitig Anlagen für den Radverkehr vorhanden.

Die direkt an das Gebiet grenzende Plüschowstraße ist zwar nicht Teil des Fahrradroutenhauptnetzes, sie wird allerdings durch Fußgänger und Fahrradfahrer gleichermaßen als Verbindung zwischen Sven-Hedin-Straße und Fischerhüttenstraße genutzt, insbesondere da sich im nördlichen Bereich die Anlagen des Ernst-Reuter-Sportfeldes anschließen.

Über die Plüschowstraße verläuft einer der 20 Grünen Hauptwege Berlins. Der „Teltower Dörferweg“ (Weg Nr. 15) führte auf einer Länge von 47 km von Dorf zu Dorf. Auf der Teltower Hochfläche im Süden von Berlin beginnend an der Krummen Lanke verbindet er die Wohngebiete von Zehlendorf, Lichterfelde, Marienfelde, Lichtenrade, Buckow, Rudow und Adlershof und somit die ehemaligen historischen Dorfstrukturen.

Öffentlicher Personennahverkehr

Das Plangebiet ist durch die Buslinien X11 und M48 direkt an das öffentliche Personennahverkehrsnetz angeschlossen.

Die Bushaltestellen Hartmannsweilerweg sowie Plüschowstraße befinden sich nahe dem südlichen Eingangsbereich des Planungsgebietes und sind fußläufig zu erreichen. Die Expressbuslinie X11 (zukünftig als Linie X71 mit direkte Anbindung an den Flughafen BER geplant) verkehrt hier im 20-Minuten-Takt zwischen dem U-Bahnhof Krumme Lanke und dem S-Bahnhof Schöneweide. Die Fahrzeit zum U-Bahnhof Krumme Lanke beträgt dabei etwa 2 Minuten. Der S-Bahnhof Sundgauer Straße, als Haltepunkt der Linie S 1, wird in der Gegenrichtung in ca. 8 Minuten erreicht. Des Weiteren wird die Haltestelle Plüschowstraße durch die Metrobuslinie M48 angefahren, die zwischen Busseallee (Zehlendorf) und S- und U- Bahnhof Alexanderplatz verkehrt. Diese sichert eine autofreie und schnelle Verbindung in die Innenstadt.

Im weiteren Umfeld des Bebauungsplangebietes liegen mehrere S- und U-Bahn-Stationen. Alle U-Bahn-Stationen werden durch die U-Bahn-Linie U3 (U Warschauer Straße– U Krumme Lanke) und alle S-Bahn-Stationen durch die S-Bahn-Linie S1 (Wannsee – Oranienburg) bedient. Folgende Luftlinienentfernungen bestehen zwischen dem Bebauungsplangebiet und den einzelnen Stationen:

  • U-Bf. Krumme Lanke ca. 750 m
  • U-Bf. Onkel-Toms-Hütte ca. 1.100 m
  • U-Bf. Oskar-Helene-Heim ca. 1.700 m
  • S-Bf. Mexikoplatz ca. 1.300 m
  • S-Bf. Zehlendorf ca. 1.100 m
  • S-Bf. Sundgauer Straße ca. 1.600 m

Durch die relativ großen Entfernungen ist für eine fußläufige Erreichbarkeit des ÖPNV allenfalls der U-Bahnhof Krumme Lanke von Bedeutung, welcher in einer Gehzeit von 10 – 15 Minuten erreicht werden kann. Die U-Bahn-Linie U3 hat hier ihren Endbahnhof und verkehrt zwischen den Bahnhöfen Krumme Lanke und Nollendorfplatz/Warschauer Straße in den Hauptverkehrszeiten im 5-Minuten-Takt und in den Nebenverkehrszeiten im 10-Minuten-Takt. Der S-Bahnhof Zehlendorf als Haltestelle der Linie S1 (Wannsee - Frohnau/Oranienburg) ist mit dem Fahrrad in ca. 5 Minuten zu erreichen. In beide Richtungen besteht ein 10-Minuten-Takt.

Ruhender Verkehr

Im Geltungsbereich sind öffentliche Parkmöglichkeiten nur entlang der Fischerhütten- und der Sven-Hedin-Straße i.d.R. beidseitig vorhanden. Diese werden von Anwohnern, Berufsschülern und den Nutzern und Besuchern der Sportanlagen gleichermaßen genutzt. Das Plangebiet ist nicht Teil einer Parkraumbewirtschaftungszone.

1.2.6. Technische Infrastruktur

Die Versorgung des Plangebietes mit Trinkwasser, Gas, Wasser, Strom und Telekommunikation sowie die Beseitigung des Abwassers sind durch vorhandene Ver- und Entsorgungsleitungen im Plangebiet und den angrenzenden Straßen grundsätzlich gegeben.

Im Geltungsbereich des Bebauungsplanentwurfs 6-24 befinden sich Wasserversorgungs-und Abwasserentsorgungsanlagen der Berliner Wasserbetriebe, die im Rahmen ihrer Leistungsfähigkeit zur Verfügung stehen. Von der Fischerhüttenstraße ausgehend liegt ein Endstrang DN 100 in der Plüschowstraße. Dieser versorgt die dort bereits vorhandenen Häuser mit Trinkwasser.

Die innere Erschließung der Trinkwasserversorgung kann entsprechend den jeweiligen Erfordernissen vorgenommen werden. Die Dimensionierung der Trinkwasserversorgungsleitungen erfolgt grundsätzlich nur entsprechend dem Trinkwasserbedarf.

Inwieweit sich aus der Planung ein Bedarf für Neuverrohrungen oder Leitungsverstärkungen ergibt, ist im Rahmen der Ausführungsplanung zu prüfen. Gleiches gilt für die Versorgung des Gebietes mit Löschwasser.

In der Plüschowstraße verläuft ein Schmutzwasserkanal.

Im Plangebiet befindet sich eine Sickermulde, die das anfallende Niederschlagswasser von den Straßenflächen im Hartmannsweilerweg aufnimmt. Diese Mulde wird als Vorflut weiterhin solange benötigt, bis eine andere technische Lösung für die Ableitung des Regenwassers (Hartmannsweilerweg) hergestellt wird. Eine Regenwasserkanalisation ist im unmittelbaren Umfeld des Plangebiets (Sven-Hedin-Straße, Plüschowstraße, Fischerhüttenstraße) nicht vorhanden. Das Niederschlagswasser des Plangebiets muss dezentral versickern.

In den angrenzenden Straßen befinden sich innerhalb der öffentlichen Straßenverkehrsfläche unterirdische Leitungen zur Energieversorgung (Strom, Gas) sowie diverse Kabel z.B. für die Telekommunikation.

Das Plangebiet liegt in einem mit Niederdruck-Gas versorgten Gebiet. Das Plangebiet liegt außerhalb eines mit Fernwärme versorgten Gebietes.

Wenn Sie Ihre Stellungnahme mit Dateianhängen und Einzeichnungen im Plan versehen möchten, melden Sie sich an. Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder(*) korrekt aus. Erst dann können Sie Ihre Angaben speichern.

Ortsbezug der Stellungnahme

Wenn Sie Ihren Namen angeben, können Sie später damit nachweisen, dass Sie Ihre Bedenken mitgeteilt haben. Sie haben so die Möglichkeit, Klage einzureichen. Bei anonymer Einreichung ist der Nachweis nicht möglich.

Bitte überprüfen Sie Ihre Angaben vor dem Absenden noch einmal.

Ich möchte nicht, dass meine Stellungnahme bei BOB-SH online einsehbar ist. Ich möchte, dass meine Stellungnahme (nach Freigabe durch die Verwaltung) bei DiPlanBeteiligung einsehbar ist.
Ich möchte meine Stellungnahme anonym abgeben. Ich möchte namentlich Stellung nehmen. Vorname:
Nachname:
Straße:
Hausnr.:
PLZ:
Ort:

Ich möchte eine Rückmeldung zu meiner Stellungnahme per E-Mail an {email} erhalten. Ich möchte eine Rückmeldung zu meiner Stellungnahme per Post an die oben angegebene Anschrift erhalten. Ich möchte keine Rückmeldung zu meiner Stellungnahme erhalten.

Meine Stellungnahme: