Der Geltungsbereich des Bebauungsplans 9-41 ist auf Grund der Lage an einer öffentlichen Verkehrsfläche (Köpenicker Straße) vollständig erschlossen. Zudem ist das Plangebiet durch die Nähe zum S-Bahnhof Adlershof und die Buslinie 163 an das Verkehrsnetz angeschlossen.
Straßennetz
Die großräumige Erschließung des Plangebiets durch den motorisierten Individualverkehr bzw. Pkw-Verkehr erfolgt vorrangig über die BAB 113 – Anschlussstelle Adlershof und Ernst-Ruska-Ufer aus westlicher Richtung, über das Adlergestell (B 96a) und ggf. die Rudower Chaussee und die Straße Am Studio aus nördlicher Richtung, über den Glienicker Weg aus östlicher Richtung sowie über das Adlergestell aus südlicher Richtung. Die unmittelbare Erschließung erfolgt im Anschluss über die Köpenicker Straße. Eine öffentliche Zuwegung über die Ernst-Augustin-Straße oder die Straße Am Studio besteht nicht. Die Köpenicker Straße ist gemäß Stadtentwicklungsplan Mobilität und Verkehr als übergeordnete Straßenverbindung der Stufe II klassifiziert. In der Planung 2025 ist keine andere Kategorisierung für die Köpenicker Straße vorgesehen. Das Plangebiet ist derzeit über zwei Gehwegüberfahrten in der Köpenicker Straße erschlossen. Eine private Zufahrtsmöglichkeit besteht im Norden des Plangebiets von der Ernst-Augustin-Straße aus (westlich der Straßenbahn-Wendestelle). Weiterhin ist die Straßenbahn-Wendestelle selbst für Fahrzeuge der BVG von der Ernst-Augustin-Straße zu erreichen. Die Stichstraßen in Richtung Plangebiet von der Straße Am Studio aus, zwischen Ernst-Augustin-Straße und Köpenicker Straße, sind Privatstraßen und zum Teil beschränkt.
Fuß- und Radverkehr
Die Erschließung des Plangebiets durch den Fuß- und Radverkehr erfolgt über die vorhandenen Verkehrsanlagen. Der Fußverkehr wird in der Köpenicker Straße auf den straßenbegleitenden Gehwegen geführt. Die Gehwegbreite am Plangebiet beträgt 1,75 m. Im östlichen Bereich sind die Gehwegbreiten durch die Begrenzung der Brückenwiderlager stark eingeschränkt. Auf der Seite des Plangebiets beträgt hier die Gehwegbreite lediglich 1,25 m. Zusätzlich befinden sich Lichtmasten im Gehwegbereich unter der Brücke, sodass hier die verbleibende Breite an den Engstellen ca. 1,00 m beträgt. Die beiden lichtsignalgesteuerten Knotenpunkte Adlergestell/Köpenicker Straße – Glienicker Weg sowie Köpenicker Straße/Am Studio stellen die vorhandenen gesicherten Querungsmöglichkeiten der Köpenicker Straße im Umfeld dar. Im nördlichen Seitenraum der Köpenicker Straße verläuft ein baulich angelegter Radweg (nicht benutzungspflichtig) mit einer Breite von 1,50 m. Die nutzbare Breite beträgt zum Teil etwa die Hälfte aufgrund von Überwuchs aus dem angrenzenden Grünstreifen. Im Brückenbereich ist die Breite des Radwegs auf 1,00 m eingeengt. Im südlichen Seitenraum ist der Gehweg für Radfahrer freigegeben. Die Radverkehrsstärken entlang des Plangebiets liegen im Maximum bei etwa 35 Radfahrenden pro Stunde und Richtung (Zählung SenUMVK). Das heißt, dass zu den Spitzenzeiten im Mittel etwa alle zwei Minuten ein Radfahrer am Plangebiet auftritt.
ÖPNV
Das Plangebiet ist mit dem straßengebundenen ÖPNV (Bussen) gut zu erreichen. In direkter Umgebung befinden sich mehrere Bushaltestellen (u. a. die Haltestellen „Am Studio/Köpenicker Straße“, „Wilhelm-Ostwald-Straße“ und „Adlergestell/Glienicker Weg“) der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG). Mit der Buslinie 260 über die Straßen Am Studio und Rudower Chaussee sowie der Buslinie 163 in der Köpenicker Straße, Adlergestell und Rudower Chaussee wird das Plangebiet umrahmt. Am Adlergestell verkehrt zusätzlich die Nachtbuslinie N68. In der Rudower Chaussee verkehren neben den oben genannten Buslinien die Linien 162, 164 und die Nachtbuslinie N60. In der Rudower Chaussee ist zudem die nächstgelegene Straßenbahnhaltestelle „S Adlershof“ der Linien M17, 61 und 63 lokalisiert, die u. a. Anbindung an die Altstadt Köpenick und den Bahnhof Schöneweide gewähren. Am besagten S-Bahnhof „Adlershof“ verkehren in 950 m Entfernung die S-Bahnlinien 45, 46, 8, 85 und 9 der S-Bahn Berlin GmbH. Die Regionalbahn hält an diesem Bahnhof nicht.
Ende 2021 wurde die Straßenbahnstrecke Adlershof II eröffnet. Diese dient als Tangentialverbindung von Nordosten in Richtung Adlershof zwischen der Karl-Ziegler-Straße zum S-Bahnhof Schöneweide und soll zur Erschließung der Bereiche der Wissenschaft um den Groß-Berliner Damm und als leistungsfähige Anbindung des wichtigen Wissenschafts- und Wirtschaftsstandortes an den Bahnhof Schöneweide beitragen. Seit Fertigstellung der Straßenbahnneubaumaßnahme Adlershof II wird die Buslinie 163 nicht mehr über den Groß-Berliner Damm, sondern über Segelfliegerdamm und Eisenhutweg geführt.