Planungsdokumente: "Altes Pankower Tor"

Starten Sie hier Ihre Stellungnahme. Sie können sich auch direkt auf die vorhandenen Inhalte beziehen.

Inhaltsverzeichnis

Begründung kapitelbezogen

1.1.3.6. Kleingartenentwicklungsplan

Der Kleingartenentwicklungsplan Berlin Stand 2004, in der Fassung der Fortschreibung vom Januar 2014, weist die Kleingartenanlage (KGA) „Am Bahnhof Wilhelmsruh“ mit der Sicherungsstufe I a aus. Diese Sicherungsstufe I a (sonstige Kleingartenanlage) bezeichnet ungesicherte Kleingartenanlagen auf privaten Flächen, die nach den Darstellungen des FNP für eine andere Nutzung, in diesem Fall für eine Wohnnutzung, vorgesehen ist. Es besteht keine Schutzfrist der kleingärtnerischen Nutzung.

1.1.3.7. Zentrenkonzept Pankow

Das Zentrenkonzept des Bezirkes Pankow wurde vom Bezirksamt am 6. Dezember 2005 beschlossen und im Amtsblatt Nr. 10 vom 3. März 2006 auf Seite 809 veröffentlicht. Derzeit wird das Zentrenkonzept überarbeitet.

Auf der Grundlage einer Bestandserhebung wurde im bezirklichen Zentrenkonzept eine grundsätzliche Strategie zum Umgang mit der Ansiedlung des Einzelhandels und eine Über-prüfung und Neubewertung der Strukturen formuliert.

Die Zentrenstruktur für den Bezirk Pankow soll sich an folgenden Zielen orientieren:

1. Die Stärkung der traditionellen Schwerpunkte und Identifikationsorte des Bezirkes sowie der zentralen Versorgungsbereiche in den Stadtteilen bzw. Ortsteilen hat Vorrang.

2. Das abgestufte Zentrensystem mit den Kategorien Hauptzentrum, Stadtteilzentrum, Ortsteilzentrum und Nahversorgungszentrum sowie Fachmarktzentrum soll es ermöglichen, in den Wohnquartieren multifunktionale zentrale Versorgungsbereiche mit ortsbildprägenden Qualitäten zu schaffen.

3. Die wohnungsnahe Versorgung der Bevölkerung, auch für weniger mobile Bevölkerungsgruppen, mit Sortimenten des täglichen Bedarfs und Dienstleistungen, soll in den Vordergrund planerischer Entscheidungen treten. Die Erreichbarkeit belebter und gemischt strukturierter Versorgungsstandorte ist ein entscheidendes Kriterium für die Lebensqualität in der Stadt.

4. Mit dem Zentrenkonzept werden Standorte als zentrale Versorgungsbereiche definiert, an denen Ansiedlungen möglich und stadtentwicklungspolitisch gewollt sind. Neue Einzelhandelsvorhaben sind innerhalb dieser Zentren zu konzentrieren. Gleichzeitig werden andere Bereiche nicht befördert, an denen keine Einzelhandelsentwicklung stattfinden soll. Das betrifft insbesondere den großflächigen Einzelhandel gem. § 11 Abs. 3 BauNVO. Einzelhandelseinrichtungen unterhalb der Schwelle zur Großflächigkeit werden auch außerhalb des Zentrengefüges in dem sich aus der näheren Umgebung ergebenden Nutzungsrahmens beurteilt (§ 34 BauGB). Die Großflächigkeitsgrenze kann auch bei Funktionseinheiten mehrerer Einzelhandelsbetriebe überschritten sein. Um die Angebotsvielfalt im Nahrungs- und Genussmittelsegment zu gewährleisten, bedürfen großflächige Lebensmitteleinzelhandelsbetriebe, die genügend Rücksicht auf ihre Umgebung nehmen und von denen keine negativen städtebaulichen Auswirkungen ausgehen, einer besonderen Betrachtung.

5. Ausweisung von städtebaulich sinnvollen Standorten für großflächige Fachmärkte, die auf Grund ihrer Besonderheiten nicht in die bestehenden Einkaufsbereiche integrierbar sind.

Der Bereich an der Kopenhagener Straße/ Hauptstraße Wilhelmsruh ist als Nahversorgungs-zentrum (NVZ) festgelegt worden. Der Arbeitsstand der aktuellen Fortschreibung des Zentrenkonzeptes bestätigt den Bereich als Nahversorgungszentrum. Der geplante Standort befindet sich auf der einzigen, verbleibenen Potenzialfläche entlang der Kopenhagener Straße bis zum S-Bahnhof Wilhelmsruh. Vorbehaltlich der Regelungen durch das aktualisierte Zentrenkonzept kann von einem Verkaufsflächenpotenzial von 2.080 m² VKF bis 2.500 m² VKF ausgegangen werden.

1.1.3.8. Bezirkliches Entwicklungskonzept für die soziale und grüne Infrastruktur

Durch den steigenden Bevölkerungszuwachs und der Vielzahl an Wohnungsbaupotentialen im Bezirk Pankow wurde im November 2014 durch das Bezirksamt Pankow die Erarbeitung eines strategischen Konzeptes zur Entwicklung der sozialen und grünen Infrastruktur in Auf-trag gegeben. Ergebnisse liegen im Juli 2016 vor.

Wenn Sie Ihre Stellungnahme mit Dateianhängen und Einzeichnungen im Plan versehen möchten, melden Sie sich an. Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder(*) korrekt aus. Erst dann können Sie Ihre Angaben speichern.

Ortsbezug der Stellungnahme

Wenn Sie Ihren Namen angeben, können Sie später damit nachweisen, dass Sie Ihre Bedenken mitgeteilt haben. Sie haben so die Möglichkeit, Klage einzureichen. Bei anonymer Einreichung ist der Nachweis nicht möglich.

Bitte überprüfen Sie Ihre Angaben vor dem Absenden noch einmal.

Ich möchte nicht, dass meine Stellungnahme bei BOB-SH online einsehbar ist. Ich möchte, dass meine Stellungnahme (nach Freigabe durch die Verwaltung) bei DiPlanBeteiligung einsehbar ist.
Ich möchte meine Stellungnahme anonym abgeben. Ich möchte namentlich Stellung nehmen. Vorname:
Nachname:
Straße:
Hausnr.:
PLZ:
Ort:

Ich möchte eine Rückmeldung zu meiner Stellungnahme per E-Mail an {email} erhalten. Ich möchte eine Rückmeldung zu meiner Stellungnahme per Post an die oben angegebene Anschrift erhalten. Ich möchte keine Rückmeldung zu meiner Stellungnahme erhalten.

Meine Stellungnahme: