Planungsdokumente: Stage-Test 9-41

Starten Sie hier Ihre Stellungnahme. Sie können sich auch direkt auf die vorhandenen Inhalte beziehen.

Inhaltsverzeichnis

Begründung

2.3.5.3. Altlasten und Grundwasserverunreinigungen

In nordwestlichen Teil des ehemaligen Güterbahnhofes befand sich eine zwischenzeitlich komplett rückgebaute Kesselumfüllstation. Eine Altlastenuntersuchung aus dem Jahr 2005 zeigte räumlich begrenzte Boden- und Grundwasserverunreinigungen mit erhöhten, z. T. stark erhöhten wassergefährdenden Stoffen (BTEX, PAK und MKW).

Im Zeitraum Oktober 2015 bis Juli 2016 wurde das Grundstück vollständig beräumt und tiefenenttrümmert. In diesem Zusammenhang erfolgten der Aushub belasteter Auffüllungsböden, die Beprobung der Aushubsohlen bzw. der gewachsenen Böden im Liegenden der Auffüllungen, der teilweise Wiedereinbau unbelasteter Auffüllungsböden und der Einbau von angeliefertem sauberem Einbauboden. Gem. dem Altlastengutachten (ENVI SANN GMBH 2017) wurde nach Abschluss der Maßnahmen zur Baufeldfreimachung dem Umweltamt des Bezirks Treptow-Köpenick von Berlin eine Dokumentation zu den erfolgten Bodenbewegungen übergeben. Diese Dokumentation diente als Grundlage für die Behörde, den Altlastenverdacht für den Wirkungspfad Boden-Mensch für diese Fläche aufzuheben.

Zur Gesamtbefreiung des Grundstücks vom Altlastenverdacht forderte das Umweltamt des Bezirks Treptow-Köpenick von Berlin mit Schreiben vom 16. März 2016 die Durchführung von Grundwasseruntersuchungen an temporären Grundwassermessstellen. Seit Januar 2017 werden zwei Grundwassermessstellen an der Köpenicker Landstraße (GWM 02/17 und GWM 03/17) und eine weitere im rückliegenden Bereich der geplanten Gewerbegebiete (GWM 01/17) betrieben. Gemäß den Ergebnissen der ENVI SANN GMBH (2017) zeigten die Messwerte – bis auf eine geringfügige Überschreitung des Geringfügigkeitsschwellenwertes für Zink in einem der Messpunkte – keine Überschreitungen der Prüfwerte nach Berliner Liste an. Eine von dem Grundstück des ehem. Kohlebahnhof ausgehende Gefährdung des Grundwassers bezüglich des Wirkungspfads Boden-Grundwasser besteht daher nicht.

2.3.6. Schutzgüter Klima und Luft

2.3.6.1. Klima

Das langjährige Mittel der Lufttemperatur beträgt 9,5–10 °C, im südöstlichen Teil durch den Einfluss von Kleingärten und Teltowkanal etwas niedriger bei 9,0–9,5 °C (Umweltatlas Berlin, Karte 04.02 Ausgabe 2001). Im Vergleich zu Freilandverhältnissen mit durchschnittlich 7–8 °C sind dies städtische Überwärmungserscheinungen aufgrund des Versiegelungsgrades und der dichten Bebauung und eine deutliche Abweichung vom natürlichen Klima. Die Lufttemperatur und Strahlungstemperatur 2015 betrug 17–19 °C (Umweltatlas, Karte 04.10 (Ausgabe 2016)).

Laut dem Klimamodell Berlin (Planungshinweise Stadtklima 2015) ist für das Plangebiet ein Leitbahnkorridor angegeben. Darüber hinaus profitiert das Gebiet von Kaltluftleitbahnen bzw. großräumigen Luftleit- und Ventilationsbahnen direkt von den südlich (im Bereich des Teltowkanals und der Kleingartenanlage) und in geringerem Maße nordöstlich (Bahntrasse) verlaufenden Kaltluftmassenströmen (Umweltatlas, Karte 04.11, Ausgabe 2016). Somit handelt es sich um ein Gebiet mit guter Durchlüftung (überwiegend keine bis geringe bioklimatische Belastung). Die südwestlich angrenzenden, bereits bebauten Bereiche sind als Siedlungsräume mit geringer, in Einzelfällen mäßiger klimatischer Belastung dargestellt.

Wenn Sie Ihre Stellungnahme mit Dateianhängen und Einzeichnungen im Plan versehen möchten, melden Sie sich an. Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder(*) korrekt aus. Erst dann können Sie Ihre Angaben speichern.

Ortsbezug der Stellungnahme

Wenn Sie Ihren Namen angeben, können Sie später damit nachweisen, dass Sie Ihre Bedenken mitgeteilt haben. Sie haben so die Möglichkeit, Klage einzureichen. Bei anonymer Einreichung ist der Nachweis nicht möglich.

Bitte überprüfen Sie Ihre Angaben vor dem Absenden noch einmal.

Ich möchte nicht, dass meine Stellungnahme bei BOB-SH online einsehbar ist. Ich möchte, dass meine Stellungnahme (nach Freigabe durch die Verwaltung) bei DiPlanBeteiligung einsehbar ist.
Ich möchte meine Stellungnahme anonym abgeben. Ich möchte namentlich Stellung nehmen. Vorname:
Nachname:
Straße:
Hausnr.:
PLZ:
Ort:

Ich möchte eine Rückmeldung zu meiner Stellungnahme per E-Mail an {email} erhalten. Ich möchte eine Rückmeldung zu meiner Stellungnahme per Post an die oben angegebene Anschrift erhalten. Ich möchte keine Rückmeldung zu meiner Stellungnahme erhalten.

Meine Stellungnahme: