Planungsdokumente: Stage-Test 9-41

Starten Sie hier Ihre Stellungnahme. Sie können sich auch direkt auf die vorhandenen Inhalte beziehen.

Inhaltsverzeichnis

Begründung

2.3.6.2. Lufthygiene

Die Hauptemissionsquelle im Bereich des Plangebiets ist der Straßenverkehr. Potenziell schädigende Emissionen werden lokal durch die Kraftfahrzeuge verursacht; störende und belästigende Sekundäremissionen entstehen durch die verkehrsbedingte Staubaufwirbelung und die Verwirbelung durch Wind auf versiegelten Flächen. Als Leitsubstanzen für diese Immissionen gelten Stickstoffdioxid (NO2) und Staub (PM10) einschließlich Ruß.

Die hochbelastete vierspurige B 96a (Adlergestell) weist eine durchschnittliche tägliche Verkehrsstärke (DTV) von 35.200 Kfz/24 h (Stand 2019) auf. Für die Köpenicker Straße wurden 2019 Querschnittsbelastungen von 33.600 Kfz/24 h erfasst (Umweltatlas Berlin, Verkehrsmengenkarte DTVw, 2019).

Aufgrund der relativen Stadtrandlage des Plangebiets und guten Durchlüftung im Bereich des Urstromtals ist laut Umweltatlas Berlin von einer geringen lufthygienischen Belastung auszugehen. Die Karte 03.11.2 (2016) stellt die räumliche Verteilung der Luftbelastung für die beiden problematischsten Schadstoffe NO2 und PM10 dar. Für beide Stoffe wird eine zusammenfassende Bewertung anhand eines Index durchgeführt. Dieser gewichtet die berechneten Konzentrationen anhand der Grenzwerte und addiert die Quotienten. Ein Index von 1,00 ergibt sich z. B. dann, wenn beide Komponenten 50 % des Grenzwertes erreichen. Für die Köpenicker Straße und für die B 96 a (Adlergestell) wird für das Jahr 2015 ein Index der Luftbelastung von

2.3.7. Schutzgut Pflanzen, Tiere und biologische Vielfalt

2.3.7.1. Potenziell natürliche Vegetation

Dem Plangebiet kann keine potenzielle natürliche Vegetation zugewiesen werden, da dichte Siedlungsgebiete durch die starken Eingriffe in den Naturraum ihre natürlichen Geo- und Biotoppotentiale verloren haben. Diese Areale werden nach HOFMANN & POMMER 2007 als „dichte, bodenversiegelte Siedlungsgebiete nachhaltig veränderter Landschaften“ aufgeführt.

Wenn Sie Ihre Stellungnahme mit Dateianhängen und Einzeichnungen im Plan versehen möchten, melden Sie sich an. Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder(*) korrekt aus. Erst dann können Sie Ihre Angaben speichern.

Ortsbezug der Stellungnahme

Wenn Sie Ihren Namen angeben, können Sie später damit nachweisen, dass Sie Ihre Bedenken mitgeteilt haben. Sie haben so die Möglichkeit, Klage einzureichen. Bei anonymer Einreichung ist der Nachweis nicht möglich.

Bitte überprüfen Sie Ihre Angaben vor dem Absenden noch einmal.

Ich möchte nicht, dass meine Stellungnahme bei BOB-SH online einsehbar ist. Ich möchte, dass meine Stellungnahme (nach Freigabe durch die Verwaltung) bei DiPlanBeteiligung einsehbar ist.
Ich möchte meine Stellungnahme anonym abgeben. Ich möchte namentlich Stellung nehmen. Vorname:
Nachname:
Straße:
Hausnr.:
PLZ:
Ort:

Ich möchte eine Rückmeldung zu meiner Stellungnahme per E-Mail an {email} erhalten. Ich möchte eine Rückmeldung zu meiner Stellungnahme per Post an die oben angegebene Anschrift erhalten. Ich möchte keine Rückmeldung zu meiner Stellungnahme erhalten.

Meine Stellungnahme: