Planungsdokumente: Stage-Test 9-41
Begründung
2.10.1. Wichtige Merkmale und verwendete Verfahren bei der Umweltprüfung
Im Rahmen der Umweltprüfung wurde der gegenwärtige Umweltzustand anhand vorliegender Daten oder eigener Erhebungen beschrieben. Bei der Kartierung der Biotope wurde die Biotoptypenliste des Landes Berlin (KÖSTLER et al. 2005) verwendet. Die Einschätzung der abiotischen Umweltgüter (Boden, Wasser, Klima) und der Schutzgüter Mensch und Kultur- und Sachgüter erfolgte hauptsächlich mittels der Daten des Berliner Umweltatlas.
Die Einschätzung der schutzspezifischen Empfindlichkeit sowie die Beschreibung der Wirkfaktoren der Planung und Darstellung der zu erwartenden Veränderungen unter Berücksichtigung der Vorbelastungen erfolgen verbal-argumentativ. Hinsichtlich der artenschutzrechtlichen Auswirkungen wurde das gesonderte Fachgutachten (Artenschutzbeitrag) herangezogen.
Für Verluste geschützter Bäume wurde der Ersatzbaumbedarf nach den Vorgaben der Baumschutzverordnung Berlin ermittelt. Für die übrigen betrachteten Schutzgüter erfolgte die Beurteilung der Auswirkungen auf der Basis der jeweils geltenden fachgesetzlichen Vorgaben und fachlich anerkannten Standards oder Richt- bzw. Grenzwerte zur Einschätzung von Umweltwirkungen.
Folgende Fachgutachten sind in der Umweltprüfung berücksichtigt:
- Akustikbüro K5 (2022): Bebauungsplan 9-41 – Ehem. Kohlebahnhof Adlershof – Schalltechnische Untersuchung. Gutachten i. A. der WISTA.Plan GmbH Treuhandvermögen des Landes Berlin. Stand 17. März 2022, Berlin.
- ALENCO Environmental Consult GmbH (06. Januar 2012): Bericht – Machbarkeitsstudie (Stufe II b) – Ladestraße I, ehem. Kesselumfüllstation Berlin-Adlershof).
- C&E Consulting und Engineering GmbH (15. November 2005): Detailuntersuchung auf Teilflächen STO Schöneweide Güterbahnhof Adlershof, KF-004 Ladestraße I (ehem. Kesselumfüllstation), Standortnummer 1005.
- CS Planungs- und Ingenieurgesellschaft mbH (Dezember 2017): Abschlussbericht zum Artenschutzgutachten im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens 9-41 (ehemaliger Kohlebahnhof Berlin-Adlershof). Im Auftrag Adlershof Projekt GmbH, Entwicklungsträger als Treuhänder des Landes Berlin.
- CS Planungs- und Ingenieurgesellschaft mbH (März 2018): Abschlussbericht zum Artenschutzgutachten im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens 9-41 (ehemaliger Kohlebahnhof Berlin-Adlershof). Im Auftrag Adlershof Projekt GmbH Entwicklungsträger als Treuhänder des Landes Berlin.
- CS Planungs- und Ingenieurgesellschaft mbH (September 2020): Abschlussbericht zum Artenschutzgutachten im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens 9-41 (ehemaliger Kohlebahnhof Berlin-Adlershof) Teilflächen für GE-Nutzung an der Köpenicker Straße. Im Auftrag Adlershof Projekt GmbH Entwicklungsträger als Treuhänder des Landes Berlin.
- Envi sann GmbH (31. Januar 2017): A 1903 Beräumung Köpenicker Straße 1, 12489 Berlin A 1900 Beräumung Teilfläche ehemaliger Kohlebahnhof Grundwasseruntersuchung Projekt-Nr. 1445/01/15.
- Kühnel, Klaus-Detlef & Christiane Wahba (Oktober 2017): Dokumentation der Schutzmaßnahmen für Zauneidechsen zum Projekt „Beräumung einer Teilfläche des ehemaligen Kohlebahnhofs“ in Berlin-Adlershof.
- Uweltconsulting & Management (ucm) (17. Februar 2014): Projektbericht – Genehmigungsplanung Ladestraße Berlin-Adlershof.
2.10.2. Bei der Zusammenstellung der Angaben aufgetretene Schwierigkeiten/ Hinweise auf Schwierigkeiten und Kenntnislücken
Die vorliegenden Daten werden als ausreichend erachtet, um die Auswirkungen des Bebauungsplans auf die Umwelt beurteilen zu können. Es sind keine Schwierigkeiten aufgetreten, die die Beurteilung der Erheblichkeit von möglichen Umweltauswirkungen des Planungsvorhabens maßgeblich eingeschränkt haben. Weiterer Untersuchungsbedarf besteht nicht.