Planungsdokumente: Stage-Test 1-998

Starten Sie hier Ihre Stellungnahme. Sie können sich auch direkt auf die vorhandenen Inhalte beziehen.

Inhaltsverzeichnis

Begründung

1.2.1. Beschreibung des Plangebiets

1.2.1.1. Stadträumliche Einbindung/Gebietsentwicklung

Stadträumliche Einbindung

Das Projektgebiet befindet sich im zentralen Bereich des Ortsteils Wedding im Berliner Bezirks Mitte ca. 4,5 km nördlich der Stadtmitte.

Der Wedding lässt sich wesentlich als traditionelles Arbeiterviertel mit einer jungen, multikulturellen Einwohnerstruktur beschreiben. Die nähere Umgebung ist durch eine dichte Bebauung geprägt, die sich durch eine Blockrandbebauung und Mietskasernen charakterisiert. Neben den vielen in der Gründerzeit entstandenen Altbauten, finden sich lückenschließende Nachkriegsbauten, Neubauten der 70er-80er aus dem sozialen Wohnungsbau und öffentlich genutzte Gebäude, die durch anliegende Grünanlagen und Plätze ergänzt werden.

Das Vorhabengebiet liegt im südwestlichen Teil des Häuserblocks Müllerstraße, Schulstraße, Ruheplatzstraße sowie Antonstraße und besteht aus den Grundstücken Müllerstraße 25 / Antonstraße 47 und Antonstraße 46. Es erstreckt sich auf einer Länge von ca. 135m entlang der Müllerstraße, hat eine Tiefe von ca. 74m an der Antonstraße und ca. 55m an der Schulstraße und umfasst eine Gesamtfläche von ungefähr 9.450m².

Nordwestlich des Projektgebietes befindet sich der Leopoldplatz mit der als Baudenkmal geführten Alten Nazarethkirche. Als historischer Stadtpark mit Marktplatz, Grünflächen, sowie Spiel- und Sportstätten, bietet er Aufenthaltsqualitäten für alle Bewohner*innen der umliegenden Kieze.

Die Müllerstraße führt als Magistrale nahezu linear in Richtung Stadtmitte und bildet neben der Hauptverkehrsachse auch die Hauptgeschäftsstraße im Wedding. Sie übernimmt eine wichtige Nahversorgungsfunktion für den Ortsteil und zeichnet sich maßgebend durch kerngebietstypische und gewerbliche Nutzungen in den Erdgeschossbereichen aus, die genauso auf der dem Vorhaben gegenüberliegenden Straßenseite zu finden sind.

Die Antonstraße fungiert primär als Neben- und Erschließungsstraße der angrenzenden Wohnblöcke. An der Kreuzung Antonstraße/Ruheplatzstraße/Plantagenstraße knüpft der Urnenfriedhof Gerichtsstraße als angrenzender Grünzug an.

Nordöstlich schließt die Blockrandbebauung samt begrünter und teilweise als Parkplätze genutzte Innenhöfe an das Projektgebiet an. An der nördlichen Blockecke ist ein Kindergarten in den Wohnblock integriert, dessen Hof bis an das Projektgebiet heranreicht. Gegenüber der Ruheplatzstraße befinden sich die Volkshochschule Berlin Mitte, die Musikschule Fanny Hensel und die Wedding-Grundschule.

Wenn Sie Ihre Stellungnahme mit Dateianhängen und Einzeichnungen im Plan versehen möchten, melden Sie sich an. Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder(*) korrekt aus. Erst dann können Sie Ihre Angaben speichern.

Ortsbezug der Stellungnahme

Wenn Sie Ihren Namen angeben, können Sie später damit nachweisen, dass Sie Ihre Bedenken mitgeteilt haben. Sie haben so die Möglichkeit, Klage einzureichen. Bei anonymer Einreichung ist der Nachweis nicht möglich.

Bitte überprüfen Sie Ihre Angaben vor dem Absenden noch einmal.

Ich möchte nicht, dass meine Stellungnahme bei BOB-SH online einsehbar ist. Ich möchte, dass meine Stellungnahme (nach Freigabe durch die Verwaltung) bei DiPlanBeteiligung einsehbar ist.
Ich möchte meine Stellungnahme anonym abgeben. Ich möchte namentlich Stellung nehmen. Vorname:
Nachname:
Straße:
Hausnr.:
PLZ:
Ort:

Ich möchte eine Rückmeldung zu meiner Stellungnahme per E-Mail an {email} erhalten. Ich möchte eine Rückmeldung zu meiner Stellungnahme per Post an die oben angegebene Anschrift erhalten. Ich möchte keine Rückmeldung zu meiner Stellungnahme erhalten.

Meine Stellungnahme: