Planungsdokumente: Stage-Test 4-99 VE

Starten Sie hier Ihre Stellungnahme. Sie können sich auch direkt auf die vorhandenen Inhalte beziehen.

Inhaltsverzeichnis

Begründung

1.5. Durchführungsvertrag

Ergänzend zu den Festsetzungen des vorhabenbezogenen Bebauungsplanentwurfs wird zwischen der Vorhabenträgerin und dem Land Berlin, vertreten durch das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin, ein Durchführungsvertrag gemäß § 12 Abs. 1 BauGB geschlossen.

Gegenstand des Durchführungsvertrags sind insbesondere Art, Umfang und Durchführung des Vorhabens (Neubauprojekt) einschließlich der internen Erschließung, die Pflichten und Fristen zu deren Durchführung sowie Kostentragungsverpflichtungen (auch zu Vorbereitungs-/Ordnungsmaßnahmen und Planungsleistungen) und allgemeine Regelungen zur Sicherung der Vertragserfüllung (Finanzierungsbestätigung, Bürgschaften u. ä.).

In Ergänzung zu den zeichnerischen und textlichen Festsetzungen des vorhabenbezogenen Bebauungsplanentwurfs enthält der zwischen den Vertragsparteien abgestimmte Durchführungsvertrag insbesondere folgende planergänzende Bestimmungen bzw. Regelungen:

Bauverpflichtung mit zeitlichen Vorgaben,

verpflichtende Durchführung von Begrünungsmaßnahmen im Plangebiet,

interne Erschließung des Plangebietes einschließlich Herstellung einer tagsüber öffentlich nutzbaren Wegeverbindung in Nord-Süd-Richtung und rechtliche Absicherung der allgemeinen Begehbarkeit des Weges und der Herstellung der notwendigen Stellplätze für Menschen mit schwerer Gehbehinderung und für Rollstuhlnutzende,

verpflichtende Durchführung von Schutzmaßnahmen gegenüber Freizeitlärm des angrenzenden Bolzplatzes (zeitlich begrenzte Schließverpflichtung der Fenster schutzbedürftiger Aufenthaltsräume in jenen Fassadenabschnitten, in denen die Immissionsrichtwerte nicht eingehalten werden können, Maßnahmen des architektonischen Lärmschutzes),

Durchführung ggf. erforderlicher Kampfmittelbeseitigungen und Bodensanierungsmaßnahmen in dem von Berlin (Umwelt- und Naturschutzamt) festgelegten Umfang,

Verpflichtung zur vollständigen Versickerung des anfallenden Niederschlagswassers im Plangebiet gemäß vorliegendem Regenwasserkonzept,

Einhaltung der gesetzlichen Schutzbestimmungen zum Natur- und Artenschutz (Einholung von Baumfällgenehmigungen, Kompensation der Eingriffe in vorhandene und potentielle Nist- und Quartierstrukturen der Artengruppen Brutvögel und Fledermäuse),

Maßnahmen der Luftreinhaltung und des Klimaschutzes (Vorgaben zur Wärmeversorgung des Plangebiets und zur Installation/Nutzung von Photovoltaikanlagen).

Bestandteil des Durchführungsvertrags werden außerdem der Vorhaben- und Erschließungsplan gemäß § 12 Abs. 3 BauGB und die Projektpläne, die das mit dem Bezirksamt abgestimmte Bebauungs- und Nutzungskonzept, die Hochbauentwürfe einschließlich Aussagen zur Fassadengestaltung sowie die Grün- und Freiflächenplanung umfassen.

1.6. Verfahren

VerfahrensschrittDatum bzw. Zeitraum
Antrag auf Durchführung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanverfahrens nach § 12 BauGBSchreiben der Vorhabenträgerin vom 22. Februar 2021
Mitteilung der Planungsabsicht gemäß § 5 AGBauGB und Artikel 13 LandesplanungsvertragMitteilungsschreiben vom 31. März 2021, Antwortschreiben der Gemeinsamen Landesplanungsabteilung vom 29. April 2021 und von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen vom 07. Juni 2021
Aufstellungsbeschluss Bezirksamtsbeschluss am 28. September 2021
Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 BauGB Beteiligungszeitraum vom 18. Oktober 2021 bis zum 19. November 2021
Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 2 BauGBMail-Anschreiben am 20. Februar 2023 mit Antwortfrist bis zum 23. März 2023

1.6.1. Antrag auf Verfahrenseinleitung

Die Vorhabenträgerin hat mit Schreiben vom 22. Februar 2021 beim Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin, einen Antrag auf Durchführung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanverfahrens nach § 12 BauGB im beschleunigten Verfahren gemäß § 13a BauGB gestellt.

Das beigefügte (mittlerweile weiterentwickelte) städtebauliche Konzept einschließlich Beschreibung des geplanten Vorhabens bildet die Grundlage des vorhabenbezogenen Bebauungsplanverfahrens.

Wenn Sie Ihre Stellungnahme mit Dateianhängen und Einzeichnungen im Plan versehen möchten, melden Sie sich an. Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder(*) korrekt aus. Erst dann können Sie Ihre Angaben speichern.

Ortsbezug der Stellungnahme

Wenn Sie Ihren Namen angeben, können Sie später damit nachweisen, dass Sie Ihre Bedenken mitgeteilt haben. Sie haben so die Möglichkeit, Klage einzureichen. Bei anonymer Einreichung ist der Nachweis nicht möglich.

Bitte überprüfen Sie Ihre Angaben vor dem Absenden noch einmal.

Ich möchte nicht, dass meine Stellungnahme bei BOB-SH online einsehbar ist. Ich möchte, dass meine Stellungnahme (nach Freigabe durch die Verwaltung) bei DiPlanBeteiligung einsehbar ist.
Ich möchte meine Stellungnahme anonym abgeben. Ich möchte namentlich Stellung nehmen. Vorname:
Nachname:
Straße:
Hausnr.:
PLZ:
Ort:

Ich möchte eine Rückmeldung zu meiner Stellungnahme per E-Mail an {email} erhalten. Ich möchte eine Rückmeldung zu meiner Stellungnahme per Post an die oben angegebene Anschrift erhalten. Ich möchte keine Rückmeldung zu meiner Stellungnahme erhalten.

Meine Stellungnahme: