Das Plangebiet wird verkehrlich über den Halemweg erschlossen. Die Erreichbarkeit der rückwärtigen – heute durch eine Stellplatzanlage genutzten – Grundstücksflächen erfolgt über die bereits benannte südlich angrenzende Zufahrt des Nachbargrundstücks Halemweg 13/15. Die uneingeschränkte Mitnutzung dieser zum angrenzenden Wohngebäude führenden Zufahrt (Flurstück 36/24 der GSW Immobilen AG) ist über eine im Grundbuch eingetragene Dienstbarkeit abgesichert.
Über den nahegelegenen Siemensdamm und den Heckerdamm besteht ein guter Anschluss an das übergeordnete Verkehrsnetz. Auch die schnell erreichbaren Autobahnanschlüsse (BAB 100 – Stadtring und BAB 111) tragen zur hohen Erschließungsgunst für den Kfz-Verkehr bei.
Der Halemweg selbst ist eine großzügig dimensionierte Erschließungsstraße mit vergleichsweise geringer Verkehrsbelastung. Auf der Basis einer im November 2021 durchgeführten 24-Stunden-Verkehrszählung wurde eine werktägliche durchschnittliche Verkehrsstärke (DTVW) von insgesamt rund 2.000 Kfz ermittelt.
Der Halemweg verfügt über eine 9 m breite asphaltierte Fahrbahn und einen gepflasterten Senkrechtparkstreifen auf der Ostseite. Das Längsparken am westlichen Fahrbahnrand wird zugunsten von Liefervorgängen der angrenzenden Einzelhandels- und Dienstleistungsbetriebe zeitlich beschränkt: montags bis freitags gilt hier von 8.00 bis 16.00 Uhr ein eingeschränktes Halteverbot.
Auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist das Plangebiet sehr gut erreichbar. Der unmittelbar südlich vom Vorhabengrundstück gelegene U-Bahnhof Halemweg (U 7) stellt eine schnelle Verbindung zur Innenstadt her, zwei U-Bahnstationen entfernt befindet sich der U-, S- und Regionalbahnhof Jungfernheide mit vielfältigen Umsteigemöglichkeiten. Zwei Buslinien (123, N7) mit Haltestellen am U-Bahnhof und im Einmündungsbereich Toeplerstraße/Halemweg ergänzen das ÖPNV-Angebot.
Für Zufußgehende sind im Halemweg beidseitig ausreichend breite Gehwegbereiche vorhanden, der Radverkehr kann aufgrund der geringen Verkehrsbelastung über die Fahrbahn abgewickelt werden.
Im Halemweg verläuft auf Höhe des Vorhabenbereichs – zwischen der Toeplerstraße und dem Heilmannring – eine Ergänzungsroute des Berliner Radverkehrsnetzes. Nördlich der Toeplerstraße gehört der Halemweg zum Radvorrangnetz.
In Ost-West-Richtung steht als straßenunabhängige Verbindung der Grünzug in Verlängerung des Popitzwegs für den Fuß- und Radverkehr zur Verfügung.