VIII.2 Auswirkungen auf die Wohnbedürfnisse und Arbeitsstätten
Der Bebauungsplan 5-133 schafft die Voraussetzungen, das Defizit an sozialer Infrastruktur für das Umfeld zu verringern. Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund des in den letzten Jahren errichteten Wohnungsbaus und des daraus resultierenden Bevölkerungszuwachses sowie des daraus ableitbaren fehlenden Kinderbetreuungsangebotes unabdingbar.
Die geplante Maßnahme der sozialen Infrastruktur verbessert die Versorgungssituation in Staaken und wirkt sich positiv auf die Wohnverhältnisse der Bevölkerung aus. Durch die Bereitstellung einer bedarfsgerechten Einrichtung für Kinderbetreuung mit 100 Plätzen und mit zweckentsprechenden Räumen für die dort Beschäftigten sind auch positive Auswirkungen auf die Arbeitsstätten zu erwarten.
Die Außenanlagen und der Eingangsbereich der geplanten Kindertagesstätte orientieren sich nach Osten bzw. der Spielbereich der Kinder unter 3 Jahren nach Süden. Somit werden die derzeit ungenutzten Flächen künftig stärker frequentiert. Mit der Orientierung der Spielbereiche von der Wohnbebauung weg, hin zur öffentlichen Parkanlage, soll der Spiellärm für die Anwohner reduziert werden. Die Nutzung der Freiflächen stellt jedoch eine sozialadäquate Nutzung dar.