Planungsdokumente: Stage-Test 1-998

Starten Sie hier Ihre Stellungnahme. Sie können sich auch direkt auf die vorhandenen Inhalte beziehen.

Inhaltsverzeichnis

Begründung

1.3.2.4. Außenflächen/Terrassen

Die neu geschaffenen Höfe und die zurückgesetzten Staffelgeschosse bilden mit großzügig begrünten Terrassen und Dachflächen einen identitätsstiftenden Ort in den Geschossen III, VI, VII und VIII. Es gibt begehbare Terrassen, die verschiedenen Nutzergruppen zugänglich sind, darunter private und öffentliche Bereiche. Die öffentlichen Bereiche sind in konsumgebundene und nicht konsumgebundene Bereiche unterteilt und sind zur Ecke Müllerstraße/Schulstraße orientiert. Die privaten Bereiche sind zur Ecke Müllerstraße/Antonstraße ausgerichtet. Weitere Außenflächen sind den angrenzenden Innenräumen zugeordnet.

(Im weiteren Verfahren werden die Aufteilungen der Dachflächen und Flächen für Energiegewinnung, Technikanlagen, Dachbegrünung und Aufenthalt konkretisiert.)

1.3.2.5. Erschließung

Die motorisierte Erschließung erfolgt über die neugeschaffene zweigeschossige Tiefgarage in der Antonstraße. Sowohl die Andienung des Warenhauses als auch die Unterbringung der 80 projektierten Stellplätze (inklusive 5 Carsharing Parkplätze) werden dort untergebracht. Fahrradstellplätze und der Mobility Hub situieren sich zum Innenhof des Erdgeschosses.

Die interne Erschließung des Gebäudekomplexes erfolgt über fünf Erschließungskerne, wovon die zwei zum Innenhof ausgerichteten Gebäudekerne zur Erschießung der beiden Wohnflügel dienen und separate Treppenhäuser haben. Die Büroräume sind über alle fünf Kerne zu erreichen. Die Gewerbeeinheiten werden über die drei straßenseitigen Kerne erschlossen. Die Erschließung der Dachterrasse, Gemeinwohlorientierte Flächen und Gastronomie erfolgt über einen separaten Aufgang im Gebäudekern an der Schulstraße.

Das Warenhaus kann weiterhin über zwei Eingänge im Erdgeschoss erschlossen werden und optional ist ein Zugang vom Innenhof möglich. Außerdem wird derzeit geprüft, ob das Warenhaus einen zusätzlichen Eingang über die U-Bahnstation in das Untergeschoss erhalten kann (zurzeit in Abstimmung mit der BVG).

(Die genaue Positionierung für Feuerwehraufstellflächen und Rettungswege wird im weiteren Ver-fahren konkretisiert.)

1.4. Planinhalt

Wenn Sie Ihre Stellungnahme mit Dateianhängen und Einzeichnungen im Plan versehen möchten, melden Sie sich an. Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder(*) korrekt aus. Erst dann können Sie Ihre Angaben speichern.

Ortsbezug der Stellungnahme

Wenn Sie Ihren Namen angeben, können Sie später damit nachweisen, dass Sie Ihre Bedenken mitgeteilt haben. Sie haben so die Möglichkeit, Klage einzureichen. Bei anonymer Einreichung ist der Nachweis nicht möglich.

Bitte überprüfen Sie Ihre Angaben vor dem Absenden noch einmal.

Ich möchte nicht, dass meine Stellungnahme bei BOB-SH online einsehbar ist. Ich möchte, dass meine Stellungnahme (nach Freigabe durch die Verwaltung) bei DiPlanBeteiligung einsehbar ist.
Ich möchte meine Stellungnahme anonym abgeben. Ich möchte namentlich Stellung nehmen. Vorname:
Nachname:
Straße:
Hausnr.:
PLZ:
Ort:

Ich möchte eine Rückmeldung zu meiner Stellungnahme per E-Mail an {email} erhalten. Ich möchte eine Rückmeldung zu meiner Stellungnahme per Post an die oben angegebene Anschrift erhalten. Ich möchte keine Rückmeldung zu meiner Stellungnahme erhalten.

Meine Stellungnahme: