Planungsdokumente: Stage-Test 1-998

Starten Sie hier Ihre Stellungnahme. Sie können sich auch direkt auf die vorhandenen Inhalte beziehen.

Inhaltsverzeichnis

Begründung

1.4.2.2. Maß der baulichen Nutzung

Das Maß der baulichen Nutzung wird durch zeichnerische und textliche Festsetzungen definiert und basiert auf dem dargelegten städtebaulichen Konzept. Die im Geltungsbereich durch Baugrenzen festgesetzte überbaubare Grundstücksfläche bildet als Baukörperausweisung den Rahmen der höchstzulässigen Grundfläche.

Die Baukörperausweisung ist dadurch charakterisiert, dass sie nur geringfügigen Spielraum zur angestrebten städtebaulichen Figur ermöglicht. Durch die Baukörperausweisung in Verbindung mit der Festsetzung der zulässigen Höhe der Gebäudeteile (§ 18 BauNVO) wird die Baumasse hinlänglich bestimmt. In Verbindung mit dem Vorhabenplan und den projektbezogenen Anlagen zum Durchführungsvertrag (Grundrisse etc.) ergibt sich eine maximale Geschossfläche, ohne dass dies explizit festgesetzt wird. Der geplante Baukörper wird somit dreidimensional „eng“ umfahren. Die im vorhabenbezogenen Bebauungsplan gebotene projektbezogene Festsetzung ist damit gegeben.

Die Geschossfläche von ca. 40.000 m² des Bestandsgebäudes wird durch den Entwurf um ca. 20% auf ca. 49.590 m² Geschossfläche erhöht. Das Konzept sieht gegenüber dem Bestand eine erhebliche Ausweitung der unterschiedlichen Nutzungen vor. Einerseits muss die Warenhausnutzung als Publikumsmagnet eine Mindestfläche aufweisen, andererseits müssen die geplanten bisher am Standort nicht vorhandenen Nutzungen ebenfalls bestimmte Flächengrößen erreichen, damit diese auch tragfähig sind und damit zukunftssicher am Standort bleiben können.

Zusammengenommen resultiert aus den Flächenansprüchen der einzelnen Nutzungen eine Erhöhung der Geschossflächen, die aber als innerstädtischen Nachverdichtung in einem vertretbaren Rahmen bleibt.

Tabelle 1 Flächenaufstellung

BezeichnungFläche in m²GR m²GRZGRZ gem. § 19 Abs. 4 BauNVOGF (m²) zulässigGFZ zulässig
Kerngebiet9.4909.2150,971,051.3505,2
Fläche Baugebiete9.490

1.4.2.2.1. Geschossflächen

Die maximale Geschossfläche wird durch die zeichnerischen Festsetzungen definiert. Ergänzend werden Mindestflächen für einzelnen Nutzungen durch textliche Festsetzungen gesichert.

Wenn Sie Ihre Stellungnahme mit Dateianhängen und Einzeichnungen im Plan versehen möchten, melden Sie sich an. Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder(*) korrekt aus. Erst dann können Sie Ihre Angaben speichern.

Ortsbezug der Stellungnahme

Wenn Sie Ihren Namen angeben, können Sie später damit nachweisen, dass Sie Ihre Bedenken mitgeteilt haben. Sie haben so die Möglichkeit, Klage einzureichen. Bei anonymer Einreichung ist der Nachweis nicht möglich.

Bitte überprüfen Sie Ihre Angaben vor dem Absenden noch einmal.

Ich möchte nicht, dass meine Stellungnahme bei BOB-SH online einsehbar ist. Ich möchte, dass meine Stellungnahme (nach Freigabe durch die Verwaltung) bei DiPlanBeteiligung einsehbar ist.
Ich möchte meine Stellungnahme anonym abgeben. Ich möchte namentlich Stellung nehmen. Vorname:
Nachname:
Straße:
Hausnr.:
PLZ:
Ort:

Ich möchte eine Rückmeldung zu meiner Stellungnahme per E-Mail an {email} erhalten. Ich möchte eine Rückmeldung zu meiner Stellungnahme per Post an die oben angegebene Anschrift erhalten. Ich möchte keine Rückmeldung zu meiner Stellungnahme erhalten.

Meine Stellungnahme: